So. Die alte Pinne ist Geschichte. Hab erst mal die Standard Varianta Pinne wieder dran.
Die Editionen auf der Werft haben ja alle bereits sehr schöne Holzpinnen im Tennisschläger Design bekommen. Die sind etwas filigraner, passen sehr gut zur VA 18.
Aber DIGGER soll eine andere Pinne bekommen. Ich weiss noch nicht, was für eine. Material, Form, Design – alles offen. Ich weiss nur eines: ich will sie selbst bauen. Also egal ob aus Schweinswalhornhaut, aus Quallenhaar, aus Legosteinen oder aus Carbon – alles ist möglich.
Streng genommen baue ich sogar 2 davon. Denn ihr könnt hier Designvorschläge machen. Der, der mir am besten gefällt, wird umgesetzt. Und zwar einmal für DIGGER und danach – dann werde ich es besser können – die 2te für den Einreicher des besten Designs. Aber Vorsicht: nicht zu früh freuen – ich bin handwerklich eine Null.
Der Beschlag wird von der herkömmlichen Pinne übernommen. Und die Pinne abgesägt. Dort kommt dann – super Idee von Andreas auf der Werft – die neue Pinne rein.
Also, es gibt keine Grenzen. Ausser einem Termin: in 4 Wochen entscheide ich drüber. Bis dahin könnt ihr gestalten.
Also ich finde es könnte so aussehen …
http://sailnator.de/pinne/
Der Schwanz ist übrigens so konstruiert, dass er bei jeder Pinnenbewegung wackelt und Polly sich freut …
Gruß
Käpten Sailnator
Pingback: Die Polly – Pinne: | sailnator.de
Vielleicht eine blöde Frage, aber was war denn an der alten Pinne verkehrt?
Über manche Dinge schweige ich lieber.
Verkaufst du die alte Pinne?… Würde sie vielleicht auf eine Ohlson 8:8 passen?….
Nein. Hab sie zurück geschickt.
Die Leihgabe zurück gegeben?
Nee, die Pinne.
Moin,
um Dir nen ergonomischen “Griff” für die Pinne zu verpassen wären ein paar weitere Infos sehr hilfreich!
Wie Du zum Beispiel mit der Länge zu recht gekommen bist, Du vielleicht eine Art Teleskopstab für sinnvoll hälst? (Mehr Hebelkraft bei nicht wesentlich weniger Platz im Cockpit).
Der “Tennisschläger” hatte ja den Vorteil, dass man nicht so einen langen Arm machen muß, um die Pinne zu erreichen/Sie zu halten, was auf Dauer ohne viel Kraft kosten kann.
Demnach wäre da auch Potential den “Tennisschläger” aufs Wesentliche zu reduzieren. Sofern Du auch das für sinnvoll erachtest würde ich das berücksichtigen wollen.
Kurzer Kommentar wär super, um den konstruktiven Aufwand nicht in 12 unterschiedliche Richtungen ausartenzulassen!!!!
Gruß
Andreas
Moin Andreas,
ich würde die Länge so lassen, das passt schon. Teleskop würde ich nicht als sinnvoll betrachten. Sowas kann auch mal brechen oder kaputt gehen. Hatte ich mit ner Verlängerung am beschlag. Nicht witzig. Die Standard Pinnenverlängerung von Barton, die auf der VA18 dabei ist, hatte ich diese Saison im Einsatz und die finde ich gut. Leicht, handlich, griffig und gut befestigt.
Tennischlägerform macht Sinn, weil man dann auch auf der hohen Kante greifen kann. Ist aber keine Pflicht. Alles geht, es gibt keine Grenzen.